Zum 3. Mal Ausschreibung für alle österreichischen Hochschulen!
2016 wurde der AGEO AWARD bereits zum dritten Mal auf nationaler Ebene in einer offenen Ausschreibung ohne institutionelle AGEO Mitgliedsbindung und insgesamt zum achten Mal durchgeführt. Teilnahmeberechtigt waren damit alle facheinschlägigen Studierenden an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen. Diese Initiative ist auch heuer wieder auf eine sehr positive Resonanz gestoßen.
16 Kolleginnen und Kollegen von 6 österreichischen Hochschulen haben sich mit ihren Abschlussarbeiten um den mit insgesamt 2500€ dotierten AGEO AWARD 2015 beworben.
Dieser vom österreichischen Dachverband für geographische Information bereits zum 8. Mal ausgeschriebene Preis verfolgt das Ziel, AbsolventInnen im Bereich der räumlichen Informationswissenschaften durch die Anerkennung von herausragenden Leistungen zu fördern.
Basierend auf einer Vorausscheidung durch den AGEO-Vorstand, verstärkt durch DI Wolfgang Tinkl (seit 2016 AGEO Mitglied Agrarmarkt Austris – AMA), hat eine 6-köpfige Jury bestehend aus Prof. Dr. Norbert Bartelme (TU Graz), Mag. Wolfgang Jörg (Magistrat Stadt Wien & AGEO), DI Manfred Kurzwernhart (LINZ AG & AGEO-Vorstand), FH Prof. Dr. Gernot Paulus (FH Kärnten & AGEO), Dr. Monka Ranzinger (GRINTEC), DI Martin Redl (GeoMagis Geomarkteing GmbH) und Prof. Dr. Petra Staufer-Steinnocher (WU Wien & AGEO) aus 5 Nominierungen die PreisträgerInnen 2016 ausgewählt. Im Detail wurden die Kategorien Aktualität des Themas, Innovationsgrad, Praxisrelevanz, wirtschaftliche Relevanz, Aufbau und Gestaltung der Arbeit sowie den Gesamteindruck der Arbeiten bewertet. Die PreisträgerInnen 2016 sind:
- Platz
Laura Knoth (Universität Salzburg, Interfakultärer Fachbereich für Geoinformatik – Z_GIS):
Spatial Information Infrastructures for Indoor Environments
- Platz
Gernot Pucher (Universität Salzburg, Interfakultärer Fachbereich für Geoinformatik – Z_GIS): Quantification of traffic-related CO2 emissions through extended Floating Car Data
- Platz
Martin Sudmanns (Universität Salzburg, Interfakultärer Fachbereich für Geoinformatik – Z_GIS): Array Database Management Systems for Content-Based Image and Information Retrieval of Remote Sensing Imagery
- Platz
Maria Krüger (Technische Universität Graz Institut für Geoinformation): Radargrammetrische Auswertung hochauflösender SAR Daten zur Gewinnung digitaler Oberflächenmodelle
- Platz
Sebastian Böck (BOKU Universität für Bodenkultur Wien, IVFL Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation): Unsupervised segmentation evaluation in object-based image analysis of very high spatial resolution satellite imagery of rural and forest areas
Tabelle 2 gibt einen Überblick über die weiteren Teilnehmer und die jeweiligen fachspezifischen Themen. Die Einreichungen liefern insgesamt eine beeindruckende Leistungsschau des „GI- Nachwuchses“ und der akademischen Ausbildungsqualität der AGEO Hochschulen in Österreich. Die Arbeiten zeigen die Vielfalt und den interdisziplinären Charakter von geographischer Information hinsichtlich der Internationalität der Projekte/Untersuchungsgebiete, der fachspezifischen Fragestellungen und Anwendungs-gebiete, die Nutzung neuer Geodatenquellen sowie des Einsatzes von innovativen Technologien und der Entwicklung von neuen analytischen Methoden. Eine detaillierte Übersicht über alle TeilnehmerInnen und die Kurzfassungen der eingereichten Arbeiten finden Sie in Kürze auf der AGEO-Homepage www.ageo.at.
Tabelle 2: Weitere, für den AGEO-Award eingereichte Arbeiten
Name | Titel der Arbeit | Universitäten/Fachhochschulen |
EDELMANN Thomas | Haskell OpenLayers Wrapper | TU Wien, Institut für Geodäsie und Geoinformation |
FEIL Christian | Integrated Indoor Positioning Services | Universität Salzburg, Z_GIS/UNIGIS |
FELFERNIG Gernot | Traufenmodellierung mittels Matching von Liniensegmenten | TU Wien, Institut für Geodäsie und Geoinformation |
HOFSTADLER Robert | Routingdienst für Einsatzkräfte auf Basis von Open Source und freien Geodaten | TU Graz, Institut für Geoinformation |
KRAUS Valentin | Modellierung von Stadtwachstum mittels GIS auf Grundlage urbaner Fernerkundungsdaten | FH Wiener Neustadt, Geoinformatik |
LEOPOLDSEDER Vera | Visualisierung der Katasterqualität | TU Wien, Institut für Geodäsie und Geoinformation |
ROBATSCH Emanuel | Application of geospatial technologies for the delineation of flood hazards and its socio-economic implication to communities | FH Kärnten, Geoinformation und Umwelttechnologien |
WANNEMACHER Karin | Use of geostatistical methods to verify citizen science data on alien species |
FH Wiener Neustadt, Geoinformatik |
WENDEL Robin | GIS-based Bicycle Transportation Planning: New Ways to Enhance Bicycle Safety |
Universität Salzburg, Z_GIS |
WOHNER Christoph | GIS-gestützte Modellierung von Krankheitsausbreitung | TU Wien, Institut für Geodäsie und Geoinformation |
ZANDER Lina-Luzie | Environmental Monitoring and Change Detection of Dynamic River Environments regarding Vegetation and Geomorphology | FH Kärnten, Geoinformation und Umwelttechnologien |
Die offizielle Preisverleihung findet im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Symposiums für Angewandte Geoinformatik 2016 am 6. Juli 2016 an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg statt.
Mit dieser Initiative setzt der AGEO-Vorstand erfolgreich ein klares Zeichen für die nachhaltige Förderung und Unterstützung der akademischen Aus- und Weiterbildung im Bereich geographischer Information in Österreich.
Ein Kommentar
Schreibe einen Kommentar →