top of page

AGEO Award 2023

2500 € zur Prämierung der besten akademischen GI-Abschlussarbeiten

Der AGEO AWARD verfolgt das Ziel, Studierende durch die Anerkennung von herausragenden Leistungen im Bereich der räumlichen Informationswissenschaften zu fördern und wird 2023 bereits zum 15. Mal ausgeschrieben. Die offizielle Verleihung des AGEO AWARD 2023 findet im Rahmen der GI_Salzburg im Juli 2023 in an der Universität Salzburg statt.

 

PREISE

 

Alle Einreichungen werden gereiht, und die PreisträgerInnen auf Grundlage einer umfassenden Evaluierung durch eine Fachjury ausgewählt.

  • Platz 1 bis 3: Das AGEO Award Preisgeld wird auf Grundlage einer Fachjuryentscheidung an ein bis maximal drei PreisträgerInnen vergeben. Zusätzlich erhalten die Top 3 Platzierten eine kostenlose Konferenzteilnahme an der GI_Salzburg sowie einen Reisekostenersatz bis maximal 120 €.

  • Platz 4 bis 5: Kostenlose Konferenzteilnahme an der GI_Salzburg sowie einen Reisekostenersatz bis maximal 120 €.

  • Die 5 besten AbsolventInnen werden eingeladen, ihre Arbeiten auf der GI_Salzburg im Rahmen der AGEO Spezialvortragssession „AGEO AWARD – Stories of Success“ einem breiten Fachpublikum vorzustellen.

 

TEILNAHME

 

Auch 2023 wird der AGEO AWARD in bewährter Form auf nationaler Ebene in einer offenen Ausschreibung ohne institutionelle AGEO Mitgliedsbindung durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind damit alle facheinschlägigen Studierenden an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen. Alle Abschlussarbeiten (Master-/Diplomarbeiten; keine Dissertationen oder Bachelorarbeiten) müssen im Sommersemester 2022 oder im Wintersemester 2022/23 abgeschlossen und mit „Sehr gut (1)“ beurteilt worden sein. Ausnahmeregelung für gesperrte Arbeiten: Gesperrte Arbeiten, die innerhalb der letzten 3 Jahre abgeschlossen wurden (Stichtag: 1. Oktober 2020) können nach Ablauf der Sperrfrist eingereicht werden. Eine entsprechende offizielle Bestätigung der Sperrfrist muss dem Anmeldeformular beigelegt werden.

 

EINREICHUNG (bis spätestens 21. März 2023)

Die Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache sowie alle Einreichunterlagen müssen in digitaler Form fristgerecht und vollständig eingereicht werden, d.h., als Email-Anhang oder durch Zusendung eines entsprechenden Downloadlinks an: Dr. Gernot Paulus (mailto:g.paulus@fh-kaernten.at). Neben der digitalen Version der Arbeit im PDF-Format müssen das entsprechende Anmeldeformular (zu finden unten siehe Anmeldeformular) sowie ein Nachweis der Beurteilung der Abschlussarbeit mit der Note “Sehr gut (1)“ in Form eines Beurteilungsprotokolls oder Zeugnisses übermittelt werden.
2023 müssen erstmals die Arbeiten zusätzlich in Form einer Videopräsentation von 10 bis max. 12 Minuten Länge vorgestellt werden. In dieser gut verständlichen Videopräsentation (z.B. bild- und audiokommentierte Powerpoint-Präsentation oder Vortragsvideoaufzeichnung; Format MPEG-4 (.mp4)) soll auf die Motivation, Problemstellung, Methodik, Ergebnisse, Schlussfolgerungen und möglichen Impact und Besonderheiten der jeweiligen Arbeit eingegangen werden. Diese Videopräsentationen dienen als Information und Orientierung für die Fachjury bzw. werden auf der AGEO Webseite publiziert und
damit einem großen Fachpublikum zugänglich gemacht.

 

Die eingereichten Arbeiten inklusive der Videopräsentation werden von einer Fachjury bewertet und in einem gemeinsamen Konsensmeeting aller Jurymitglieder gereiht. Die Hauptkriterien dafür sind die wissenschaftliche Qualität und der Innovationsgrad der eingereichten Arbeiten, als ein weiteres Kriterium findet die qualitative Bewertung des Gesamteindrucks der Videopräsentation Eingang in die Gesamtbewertung.
Neben den Mitgliedern des AGEO Vorstandes haben 2023 erneut alle AGEO Mitglieder die Möglichkeit, sich in diese Bewertung aktiv einzubringen und in der AGEO AWARD Fachjury mitzuwirken.

 

Einreichschluss ist der 21. März 2023.

AGEO-Award Anmeldeforular

AGEO AWARD ANMELDEFORMULAR

bottom of page