AGEO Award 2023
Das war der
AGEO AWARD 2023
Das sind die besten Geoinformationsabschlussarbeiten Österreichs!
Am 4. Juli 2023 wurden auf der GI Salzburg Konferenz an der Universität Salzburg die AGEO AWARDS 2023 für die besten Abschlussarbeiten im Bereich geographische Information einem internationalen Fachpublikum vorgestellt und prämiert. Dieser vom österreichischen Dachverband für geographische Information AGEO bereits zum 14. Mal vergebene Preis verfolgt das Ziel, hervorragende Absolvent:innen von österreichischen Hochschulen im Bereich der räumlichen Informationswissenschaften zu fördern und „vor den Vorhang zu holen“. Insgesamt 13 junge Forscher:innen von 4 österreichischen Hochschulen haben sich um den mit insgesamt 2500€ dotierten AGEO AWARD 2023 beworben.
PreisträgerInnen
Platz 1
Valerian LANGE, TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation,
ERASMUS MUNDUS MSc.
Platz 2
José Pablo CEBALLOS, TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation
Platz 3
Andreas WALLNER, FH Kärnten, Spatial Information Management
Platz 4
Franz WELSCHER, TU Graz, Institut für Geodäsie
Platz 5
Georg WEINBERGER, TU Graz, Institut für Geodäsie

Die AGEO AWARD 2023 Preisträger:innen mit Mitgliedern des AGEO Vorstands und der Fachjury (v.l.n.r. Adrijana Car, FH Kärnten & Fachjury; Josè Pablo Ceballos, TU Wien, 2. Platz; Christian Klug, Wiener Netze & AGEO; Petra Staufer-Steinnocher, WU Wien & AGEO; Andreas Wallner, FH Kärnten, 3.Platz; Franz Welscher, TU Graz, 4. Platz; Johannes Scholz, TU Graz & Fachjury; Gernot Paulus, FH Kärnten & AGEO; Georg Weinberger, TU Graz, 5. Platz; Wolfgang Jörg, Wien Digital & AGEO; nicht im Bild: Valerian Lange, TU Wien, 1. Platz.(Bildnachweis: Hans-Christian Gruber, Universität Salzburg)
Der AGEO AWARD wird auf nationaler Ebene in einer offenen Ausschreibung ohne institutionelle AGEO Mitgliedsbindung durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind damit alle facheinschlägigen Studierenden an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen. Die eingereichten Arbeiten wurden von einer 10-köpfigen international besetzten Fachjury beurteilt. Die Expert:innen bringen ihre Kompetenz aus der akademischen Lehre und Forschung, der öffentlichen Verwaltung und der GI-Wirtschaft ein und bestand aus: Adrijana CAR, FH Kärnten; Wolfgang JÖRG, Wien Digital; Christian KLUG, Wiener Netze GmbH; Michael LEITNER, Louisiana State University, USA; Martin LOIDL, Universität Salzburg; Gerhard NAVRATIL, TU Wien; Gernot PAULUS, FH Kärnten; Monika RANZINGER, Grintec GmbH; Johannes SCHOLZ, TU Graz und Petra STAUFER-STEINNOCHER, WU Wien.
Die Einreichungen liefern insgesamt eine beeindruckende Leistungsschau des „GI- Nachwuchses“ und der akademischen Ausbildungsqualität im Bereich der Geoinformationsausbildung in Österreich. Die Arbeiten zeigen die Vielfalt und den interdisziplinären Charakter von geographischer Information hinsichtlich der Internationalität der Projekte/Untersuchungsgebiete, der fachspezifischen Fragestellungen und der breiten Anwendungsgebiete, die Nutzung neuer Geodatenquellen sowie des Einsatzes von innovativen Technologien und der Entwicklung von neuen analytischen Methoden. Mit dieser Initiative setzt der AGEO-Vorstand erfolgreich ein klares Zeichen für die nachhaltige Förderung und Unterstützung der akademischen Aus- und Weiterbildung im Bereich geographischer Information in Österreich.
Weitere Informationen zum AGEO AWARD sind auf der AGEO Webseite unter www.ageo.at/ageoaward zu finden.
Kontakt:
Dr. Gernot Paulus, AGEO Aus-und Weiterbildung
Tel.: +43 664 4592029
E-Mail: g.paulus@fh-kaernten.at