top of page

AGEO Forum

AGEO Forum 2025
"Digitale Signatur von Geodaten und Data Spaces"
Im diesjährigen AGEO Forum werden unter anderem folgende Themen diskutiert:
  • Warum benötigt es digital signierte Geodaten?
  • Rechtliche Aspekte aus Sicht von Behörde bzw. ID-Austria
  • Sicherheit und Verlässlichkeit von Datenservices
  • Datenformate – ein Überblick über die technologische Reise der GIS-Datenformate
  • Digitale Signatur in Zusammenhang mit Blockchain Technologie
  • Data Spaces – Status quo & quo vadis?
  • Verwaltungsregister und Open Data
  • Kommerzielle Aspekte von Data Spaces

Datum: 21.10.2025, 13:00-19:00

Ort: Blumenfabrik, Neustiftgasse 36, 1070, Wien , Maps

Zur Anmeldung >> 

AGEO Forum 2025 .png

Programm

Eintreffen und Begrüßung​
  • 13.30 -14.00: Eintreffen mit Fingerfood

  • 14.00 -14.10: Begrüßung und Einleitung

Block 1
  • 14.10 -14.30: "Warum benötigen wir digital signierte Geodaten?" (Peter SKALICKI-WEIXELBERGER, AGEO)​​

  • 14.30 -14.50: "Digitale Signaturen – Der Schlüssel zum Vertrauen in der digitalen Welt" (Arne TAUBER, A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria)

  • 14.50 -15.10: "Technische Vertrauensmechanismen und Verlässlichkeit von Datenservices in föderierten Datenräumen – Grundlage für agentenbasierte Datenökosysteme" (Jürgen HAHN, MovingLayers GmbH)

  • 15.10 -15.30: "Vom Shapefile zum GeoPackage - Ein kurzer Überblick über die technologische Reise der GIS-Datenformate" (Thomas GALKA, axmann geoinformation gmbh)

  • 15.30 -15.50: "Vertrauen ohne Mittelsperson: Digitale Signaturen & Blockchain" (Christoph PERGER, Spatial Focus GmbH)

Pause (15.50 -16.20)
Block 2​
  • 16.20 -16.40: "GeoKI für die Datenvalidierung | Key Concepts um Daten für AI "fit" zu machen" (Johannes SCHOLZ, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS)

  • 16.40 -17.00: "Registry for what? Datenharmonisierung und horizontale Interoperabilität neu gedacht" (Roland GRILLMAYER, Umweltbundesamt)

  • 17.00 -17.20: "Data Spaces - Status quo - quo vadis" (Günther TSCHABUSCHNING/Hanna ENGEL, Präsident DIO)

  • 17.20 -17.40: "Digitale Signaturen in der Geoinformation – Kosten, Nutzen und kommerzielle Perspektiven" (Martin REDL, GeoMagis)

Schlussrunde und Ausklang​
  • 17.40 -18.00: Schlussrunde (Peter SKALICKI-WEIXELBERGER, AGEO)

  • Ab 18.00: Gemütlicher Ausklang mit Fingerfood

AGEO@AGIT_2025
Ist Österreich bereit für einen Data Space mit Geoinformation?
2024
"GeoKI – Stand der Forschung und gelebte Praxis"

Programm, Kurzfassungen und Kurzbiographien

Geodaten als Entscheidungsgrundlage: Auf welche GIS-Datenbestände stützen sich österreichische Behörden bei der Ressourcenallokation?

Mag. Philipp Funovits (BMF)

ChatGPT im Land Kärnten

Mag. Christian Inzko (Amt der Kärntner Landesregierung, Informationstechnologie)

Machine Learning für Datenanonymisierung von Bildern und Videos

Boyang Xia (CTO, Celantur)

Mobilfunkbasierte Analysen als Basis für einen zukunftsfähigen und resilienten Tourismus

Dr. Mario Mayerthaler (CEO, Invenium Data Insights GmbH)

Künstliche Intelligenz hilft beim Photovoltaik-Ausbau

DI Sarah Ley (Data Scientist), Hannah Perlinger, MSc. (GIS-System-Administratorin) (Wiener Netze)

Künstliche Intelligenz im Geomarketing – Chancen, Grenzen und Zukunftsaussichten

Mag. Norbert Hackner-Jaklin, Kai Barenscher, Dipl.Geograph (Senior Manager, WIGeoGIS GmbH)

Geospatial Artificial Intelligence – Ein Blick in die Zukunft der Geoinformatik

Univ.-Prof. Dr. Johannes Scholz (Z_GIS, Universität Salzburg)

Forum-2023
2023
"Flächenverbrauch und Versiegelung für Bodenstrategie"

Programm, Kurzfassungen und Kurzbiographien

Fotos

Youtube Videos der Veranstaltung

Präsentationsfolien der Veranstaltung

Screenshot_Präsentation_AGEO_Tinkl.PNG
Screenshot_Präsentation_UBA_Weiß.PNG
Screenshot_Präsentation_Land-STMK_Weissenbeck.PNG
Screenshot_Präsentation_KIS-Graz_Achleitner.PNG
2021

Das AGEO Forum 2021 mit dem Thema „Die Rolle der Geoanalyse in Zeiten von Covid“ war als hybrides Event geplant und musste aufgrund der aktuellen Covid-Situation vorläufig auf
Frühjahr 2022 verschoben.

Forum-2021
2020

Besonderer Dank an DI Franz Blauensteiner und DI Dr. Lothar Eysn die für die Umsetzung verantwortlich waren und der OVG Österreichischen Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation (www.ovg.at) für die Bereitstellung der Technik und Ihres YouTube-Channels.

semberger-768x555.jpg
determann-768x438.jpg
hittmair-768x431.jpg
Lutz-768x433.png
hoffmann.png
Forum-2020
bottom of page