Der AGEO AWARD
Was ist der AGEO Award
Der AGEO AWARD fördert Studierende durch die Anerkennung herausragender Leistungen im Bereich räumlicher Informationswissenschaften und wird seit 2008 ausgeschrieben und vergeben. Für die Teilnahme ist die Einreichung einer Masterarbeit / Diplomarbeit notwendig, welche dann durch eine Jury evaluiert wird. Die Bekanntgabe der Gewinner und die Verleihung des AGEO AWARD findet im Rahmen eines AGEO Events statt.
Auf die Preisträger*Innen warten ein Urkunde, und Trophäe, sowie Geldpreise.
Fotos Award Events
AGEO AWARD 2025
Am 02 Juli 2025 wurden anlässlich der AGIT 2025 die AGEO AWARDS 2025 für die besten Abschlussarbeiten im Bereich geographische Information einem Fachpublikum in Form von Impulsvorträgen vorgestellt und prämiert. Im Jahr 2025 betrug die Siegerprämie 3200€.
AGEO AWARD 2024
Am 15. Oktober 2024 wurden anlässlich des AGEO Forums 2024 in den Räumlichkeiten der ÖAW die AGEO AWARDS 2024 für die besten Abschlussarbeiten im Bereich geographische Information einem Fachpublikum in Form von Impulsvorträgen vorgestellt und prämiert. Im Jahr 2024 betrug die Siegerprämie 3000€.

Alle Einreichungen 2024 auf Youtube ansehen.
AGEO AWARD 2023
Am 4. Juli 2023 wurden auf der GI Salzburg Konferenz an der Universität Salzburg die AGEO AWARDS 2023 für die besten Abschlussarbeiten im Bereich geographische Information einem internationalen Fachpublikum vorgestellt und prämiert. Dieser vom österreichischen Dachverband für geographische Information AGEO bereits zum 14. Mal vergebene Preis verfolgt das Ziel, hervorragende Absolvent:innen von österreichischen Hochschulen im Bereich der räumlichen Informationswissenschaften zu fördern und „vor den Vorhang zu holen“. Insgesamt 13 junge Forscher:innen von 4 österreichischen Hochschulen haben sich um den mit insgesamt 2500€ dotierten AGEO AWARD 2023 beworben.
Der AGEO AWARD wird auf nationaler Ebene in einer offenen Ausschreibung ohne institutionelle AGEO Mitgliedsbindung durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind damit alle facheinschlägigen Studierenden an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen. Die eingereichten Arbeiten wurden von einer 10-köpfigen international besetzten Fachjury beurteilt. Die Expert:innen bringen ihre Kompetenz aus der akademischen Lehre und Forschung, der öffentlichen Verwaltung und der GI-Wirtschaft ein und bestand aus: Adrijana CAR, FH Kärnten; Wolfgang JÖRG, Wien Digital; Christian KLUG, Wiener Netze GmbH; Michael LEITNER, Louisiana State University, USA; Martin LOIDL, Universität Salzburg; Gerhard NAVRATIL, TU Wien; Gernot PAULUS, FH Kärnten; Monika RANZINGER, Grintec GmbH; Johannes SCHOLZ, TU Graz und Petra STAUFER-STEINNOCHER, WU Wien.

Die AGEO AWARD 2023 Preisträger:innen mit Mitgliedern des AGEO Vorstands und der Fachjury (v.l.n.r. Adrijana Car, FH Kärnten & Fachjury; Josè Pablo Ceballos, TU Wien, 2. Platz; Christian Klug, Wiener Netze & AGEO; Petra Staufer-Steinnocher, WU Wien & AGEO; Andreas Wallner, FH Kärnten, 3.Platz; Franz Welscher, TU Graz, 4. Platz; Johannes Scholz, TU Graz & Fachjury; Gernot Paulus, FH Kärnten & AGEO; Georg Weinberger, TU Graz, 5. Platz; Wolfgang Jörg, Wien Digital & AGEO; nicht im Bild: Valerian Lange, TU Wien, 1. Platz.(Bildnachweis: Hans-Christian Gruber, Universität Salzburg)
AGEO AWARD 2022

Die AGEO AWARD 2022 Preisträger:innen mit Mitgliedern des AGEO Vorstands